Motorische Fatigue sichtbar machen – Sensorsohlen im Reha-Einsatz
Motorische Fatigue sichtbar machen – Sensorsohlen im Reha-Einsatz
Anfang April war stappone auf Besuch in der Median Klinik Magdeburg. Dort gab Dr. Mandy Bade, Projektleiterin der Klinik, spannende Einblicke in ihre Arbeit mit neurologischen Rehabilitationspatienten. Rund 80 % ihrer Patient:innen sind Schlaganfallbetroffene, etwa 20 % leben mit Multipler Sklerose (MS). Im Zentrum ihrer Beobachtungen steht die motorische Fatigue – ein Phänomen, das viele Patient:innen im Alltag stark einschränkt.
Gangparameter dienlich für die Forschung
Motorische Fatigue äußert sich häufig durch veränderte Gangmuster, sinkende Gehgeschwindigkeit und reduzierte Ausdauer. Im klinischen Alltag ist es oft schwierig, diese Symptome objektiv zu dokumentieren. Genau hier setzt stappone an: Die intelligenten Sensorsohlen ermöglichen es, Gangparameter wie Schrittfrequenz, Schrittlänge, Druckverteilung und Stabilität präzise zu erfassen – und das in Echtzeit.
Abschlussarbeit und Studienprojekt
Im Rahmen einer Masterarbeit wird in einer 6-monatigen Zeitspanne untersucht, wie sich motorische Fatigue auf die Lebensqualität auswirkt. Mithilfe der intelligenten Messsysteme wie stappone sollen individuelle Belastungsgrenzen sichtbar gemacht werden. Ziel ist es, valide Daten zu generieren, die im Klinikalltag praxisrelevant und einfach einsetzbar sind.
Die Integration von stappone: Von der Forschung in die Klinik
In der Testphase sollen 50 Patient:innen untersucht werden. Dabei übernimmt die verantwortliche Studentin die Koordination der Proband:innen, sowie Messung und Auswertung. Betreut wird diese Studie durch Dr. Mandy Bade, unter der Leitung von Prof.Dr. Michael Sailer, Ärztlicher Direktor der Median Klinik NRZ Magdeburg.
Die Absicht dahinter ist klar formuliert: „Das integrierte System von stappone soll idealerweise in den Klinikalltag übergehen“, so Dr. Bade. Durch die objektive Erfassung der Fatigue-Symptomatik und die messbare Verbesserung durch gezielte Therapie kann die Lebensqualität der Patient:innen erheblich gesteigert werden.
Fazit: Technik trifft Therapie
Die Kombination aus wissenschaftlicher Methodik und innovativer Technik wie stappone zeigt, wie moderne Reha-Medizin aussehen kann: individualisiert, evidenzbasiert und alltagstauglich. Die Zukunft der neurologischen Rehabilitation liegt in der intelligenten Messung – und stappone geht dabei mit gutem Beispiel voran.