Objektive Daten statt Gefühl – Warum Prävention messbar sein sollte
Objektive Daten statt Gefühl – Warum Prävention messbar sein sollte
Prävention bedeutet, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern, doch in der Praxis wird sie oft noch nach Gefühl betrieben. Wie viel belastet jemand sein verletztes Bein? Ist der Bewegungsablauf symmetrisch? Solche Fragen werden meist subjektiv beantwortet. Dabei gilt: Nur was messbar ist, kann gezielt verbessert werden.
Datenbasierte Prävention mit Sensorsohlen
Hier setzt das intelligente System der stappone Sensorsohlen an. In die Einlegesohlen integrierte Drucksensoren erfassen in Echtzeit, wie Gewicht und Belastung über den Fuß verteilt werden. So entsteht ein präzises Bewegungsprofil – objektiv, wiederholbar und wissenschaftlich fundiert. Diese digitale Bewegungsanalyse macht es möglich, kleinste Fehlbelastungen zu erkennen, lange bevor sie zu Beschwerden oder Verletzungen führen.
Direkte Rückmeldung für sofortiges Korrigieren
Wie ist nun der Ablauf bei einer optimalen Teilbelastung? Sobald eine Über- oder Unterbelastung entsteht, geben die stappone Sensorsohlen ein akustisches oder visuelles Signal über ein Smartphone oder einen Computer aus. Dieses Feedback zeigt präzise an, welche Anpassung nötig ist, um die Druckverteilung zu korrigieren. Dadurch können Fehlbewegungen unmittelbar verändert und therapeutische Prozesse effizienter gestaltet werden. Die direkte Rückmeldung unterstützt Patient:innen zudem dabei, ihren Bewegungsablauf besser zu verstehen. Je größer dieses Verständnis, desto höher die Motivation und desto erfolgreicher die Rehabilitation.
Für eine richtige Teilbelastung dienen visuelle und akkustische Hilfen. Die direkte Rückmeldung unterstützt einen optimalen Bewegungsablauf für eine erfolgreiche Rehabilitation.
Von der Beobachtung zur evidenzbasierten Entscheidung
Therapeut:innen, Ärzt:innen und Trainer:innen können dank der stappone Daten gezielte Maßnahmen ableiten: individuell angepasste Übungen, Trainingsanpassungen oder spezifische Reha-Programme. Der Erfolg dieser Maßnahmen wird messbar – nicht durch subjektive Einschätzung, sondern durch harte Fakten aus Echtzeitdaten.
Warum das wichtig ist
Objektive Präventionsarbeit bedeutet, potenzielle Probleme früh zu erkennen und präzise zu handeln. Das steigert nicht nur die Effektivität von Therapie und Training, sondern auch die Motivation der Betroffenen: Wer Fortschritte schwarz auf weiß sieht, bleibt engagiert.
Prävention sollte nicht auf Gefühl beruhen, sondern auf Daten. Mit innovativen Wearables wie den stappone Sensorsohlen wird Bewegung messbar, Fortschritt sichtbar und Gesundheit langfristig gesichert.

