Moderne Bewegungsanalyse in der betrieblichen Vorsorge

 

Moderne Bewegungsanalyse in der betrieblichen Vorsorge

Mithilfe der smarten Sensorsohlen von stappone können körperliche Fehlbelastungen frühzeitig erkannt werden, bevor sie zu Beschwerden oder Ausfällen führen. Die Technologie ermöglicht eine präzise Analyse der Bewegungsmuster – direkt im Arbeitsalltag oder im klinischen Umfeld. So kann rechtzeitig gegengesteuert und die Grundlage für wirksame Präventionsmaßnahmen geschaffen werden.

Bewegungsanalysen als Gesundheitsvorsorge

Jürgen Kahr, Geschäftsführer der Orthoben GmbH, ist als spezialisierter Bandagist im Health Service Center der Wiener Privatklinik tätig. Gemeinsam mit seinem Team versorgt er Patient:innen und Ärzt:innen mit individuell angepassten orthopädischen Hilfsmitteln und einem klaren Fokus auf Qualität.

In der betrieblichen Gesundheitsvorsorge setzt Kahr nun auch auf einen innovativen Ansatz – unterstützt durch die intelligente Sensortechnologie von stappone. Anhand einer Ganganalyse mit den Sensorsohlen erfasst er direkt vor Ort präzise Bewegungsdaten und nutzt diese für eine gezielte Analyse. Das Ziel: Körperliche Fehlbelastungen frühzeitig erkennen, bevor sie zu Beschwerden, Ausfällen oder in weiterer Folge zu psychischen Problemen führen.

 

Anwendungsfelder mit spürbarem Mehrwert

Der Einsatz der stappone-Technologie ermöglicht eine Vielzahl von Maßnahmen, die präventiv, leistungsfördernd und rehabilitativ wirken:

 

• Ganganalyse: zur frühzeitigen Erkennung von Fehlhaltungen und Dysbalancen

• Sportfitting: für eine leistungsorientierte Anpassung bei sportlich aktiven Mitarbeitern

• Rehabilitation: zur gezielten Unterstützung nach Verletzungen oder Operationen

• Sturzprophylaxe: zur Reduktion des Unfallrisikos am Arbeitsplatz

• Arbeitsplatzfitting: für ergonomisch optimierte Arbeitsbedingungen

 

Wohlbefinden im beruflichen Alltag steigern

Dieser umfassende Ansatz verbindet medizinisches Know-how mit smarter Technologie und schafft damit spürbare Vorteile für Unternehmen und Mitarbeitende gleichermaßen. Durch die gezielte Analyse von Bewegungsmustern können nicht nur Beschwerden verhindert, sondern auch die Leistungsfähigkeit und das Wohlbefinden im beruflichen Alltag gesteigert werden.

Jürgen Kahr zeigt, wie moderne Technik in der Orthopädie dazu beitragen kann, Prävention neu zu definieren – ganz im Sinne einer zukunftsorientierten betrieblichen Gesundheitsförderung.

 

 

Interesse?

Kontaktieren Sie uns gleich jetzt!

Anmelden zum Newsletter: Bleiben Sie am Laufenden

NL Signup
Checkboxen *