Gangunsicherheit im Alter erkennen und behandeln
Gangunsicherheit im Alter erkennen und behandeln
Neue Möglichkeiten durch Wearables von stappone
Mit zunehmendem Alter nehmen Muskelkraft und Reaktionsfähigkeit ab. Das Risiko für Gangunsicherheit und Stürze steigt. Viele Senior:innen spüren Unsicherheiten beim Gehen, ziehen sich zurück und verlieren an Beweglichkeit. Intelligente Wearables wie die stappone intelligenten Sensorsohlen bieten hier wertvolle Unterstützung: Sie machen Gangunsicherheit messbar und helfen, gezielt gegenzusteuern.
Digitale Bewegungsanalyse als Schlüssel zur Sturzprävention
Bisher wurde das Gangbild meist durch subjektive Beobachtungen in der Therapie oder Arztpraxis beurteilt. Die stappone intelligenten Einlegesohlen ermöglichen dagegen eine auf Fakten basierende, objektive Ganganalyse in Echtzeit. Präzise Drucksensoren im Schuh erfassen, wie Gewicht und Belastung auf den Fuß verteilt werden. So können Fehlbelastungen, Unsicherheiten oder asymmetrische Bewegungsmuster frühzeitig erkannt werden, oft bevor Betroffene selbst etwas bemerken.
Gezielte Therapie dank smarter Daten
Die gewonnenen Bewegungsdaten unterstützen Ärzt:innen und Therapeut:innen dabei, individuelle Trainings- und Rehabilitationsprogramme zu entwickeln. Durch regelmäßige Kontrollen lässt sich der Fortschritt objektiv nachvollziehen. Gleichzeitig motiviert das unmittelbare und visuelle Feedback der Sensorsohlen Patient:innen, aktiv an Balance und Stabilität zu arbeiten. Das ist ein wichtiger Schritt zur Sturzprävention im Alter.
Mehr Mobilität und Lebensqualität
Gangunsicherheit im Alter muss kein Schicksal sein. Durch gezieltes Training, physiotherapeutische Begleitung und innovative Technologien wie stappone können Senior:innen ihre Mobilität länger erhalten – und das Vertrauen in die eigene Bewegung zurückgewinnen.
Wearables wie die stappone Sensorsohlen verbinden moderne Technologie mit Gesundheitsförderung für mehr Sicherheit, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter.
